Städtepartnerschaft mit Bassano del Grappa

Bassano del Grappa in Venezien.
Bassano del Grappa in Venezien.
Ponte degli Alpini in Bassano.
Ponte degli Alpini in Bassano.

Geschichte der Städtepartnerschaft mit Bassano del Grappa

Die Stadt Mühlacker verbindet seit 1978 eine rege Städtepartnerschaft mit der Stadt Bassano del Grappa in Italien. Die ca. 40.000 Einwohner zählende Stadt liegt in der Region Veneto und feierte im Jahr 1998 ihr 1000jähriges Bestehen. Bassano del Grappa, dessen Wahrzeichen die Holzbrücke über den Fluß Brenta ist, ist bekannt für seine Keramik-Kunst und seine Grappa-Brennereien.

Die Städtepartnerschaft wird insbesondere von Vereinen und Gruppen aus Mühlacker und Bassano del Grappa gepflegt. Regelmäßig finden Besuche und Aktionen in der jeweiligen Partnerstadt statt.

Jedes Jahr im September heißen wir Mitglieder der Stadtverwaltung in Bassano und Freunde der Städtepartnerschaft in Mühlacker zu unserem Straßenfest herzlich willkommen.

Anfang Oktober lädt die Stadt Mühlacker regelmäßig zur Fahrt nach Bassano del Grappa ein, um mit den bassanesischen Freunden die Fiera Franca, ein großes Marktfest, im Herzen Bassanos zu feiern.

Weitere Informationen:
Homepage der Stadt Bassano del Grappa

Bassano del Grappa bei Wikipedia

Kontakt Partnerschaftskomitee Mühlacker – Verein für Städtepartnerschaften e.V.:
Maren Recken, 1. Vorsitzende: maren.recken@t-online.de



Aktuelles:

Fahrt in unsere Partnerstadt Bassano del Grappa zum Herbstmarkt „Fiera Franca“ vom 03.-06.Oktober 2025. Ein Bericht.

Auch dieses Jahr reisten rund 100 Bassano-Interessierte in zwei Reisebussen für vier Tage in unsere italienische Partnerstadt Bassano del Grappa in den Veneto. Das Reisedatum Anfang Oktober orientiert sich seit jeher an der dort stattfindenden Herbstmesse „Fiera Autunno“ - in Mühlacker als „Fiera Franca“ bekannt.

Nach dem Einchecken in die Hotels und Apartments freuten wir uns auf den Begrüßungsabend, der dieses Jahr wieder im Kloster Scalabrini stattfand. Wir verbrachten einen kurzweiligen Abend, bei dem wir zusammen mit den privat Angereisten aus Mühlacker, den Gästen aus Bassanos weiterer Partnerstadt Voiron/Frankreich und unseren herzlichen Gastgeberinnen und Gastgebern ein leckeres mehrgängiges Abendmenü genießen durften. Die musikalischen Akkordeoneinlagen von Olga Rühl aus Mühlacker ermunterten einige Gäste zum Tanzen.

Am Samstagvormittag trafen sich die angereisten Delegationen aus Voiron und Mühlacker, viele Freunde und Bekannte aus Bassano und Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter aus Mühlacker im Parco del Ragazzi’99, um Giovanni Posocco bei einer bewegenden Feier zu ehren. Der engagierte Förderer und langjährige Begleiter der Städtepartnerschaft war Anfang des Jahres verstorben. Im Anschluss wurden die Besucherinnen und Besucher der Gedenkfeier von der Gruppe „Le Arti per Via“ zum Platz der Eröffnung der Herbstmesse geleitet. Dort umrahmte die bekannte Gruppe, neben Olga Rühl am Akkordeon, die offiziellen Grußworte der Bürgermeister, eine Ehrung für Oberbürgermeister Schneider und den Fassanstich direkt vor den nachbarschaftlich aneinandergereihten Ständen der Städte Bassano – Voiron - Mühlacker. Auch dieses Jahr wurden am Mühlacker Stand von rund 20 engagierten Mitgliedern des HC Blau Gelb Mühlacker e.V. die in Bassano beliebten Bratwürste und Bier verkauft. Nach der offiziellen Eröffnung bot sich die Möglichkeit, auf den zahlreichen Plätzen und in den verwinkelten Gassen die angebotenen, regionalen Spezialitäten und weitere Marktartikel in aller Ruhe zu probieren und zu betrachten.

Die Possagno-Besucher auf den imposanten Treppen des “Tempio Canoviano”.
Die Possagno-Besucher auf den imposanten Treppen des “Tempio Canoviano”.

Am Sonntag fuhren rund 50 Interessierte mit unserem Bus in das idyllische Dorf Possagno, den Geburtsort des berühmten Bildhauers Antonio Canova. Dort mussten erst einige imposante Stufen erklommen werden, um den pantheonartigen “Tempio Canoviano” von innen zu besichtigen.

Der Tempio wird auch als öffentliche Kirche genutzt und beherbergt einen Teil der sterblichen Überreste des Bildhauers.

Einige nutzten die Möglichkeit, von innen noch weiter in die Kuppel aufzusteigen, um von ganz oben den Weitblick in die Gegend um Possagno zu genießen.

Die beeindruckende Skulpturensammlung in der “Gypsotheca Museo Caviano”
Die beeindruckende Skulpturensammlung in der “Gypsotheca Museo Caviano”

Unweit vom Tempio lernten wir, bei einer ca. anderthalbstündigen deutschsprachigen Führung, Teile von Canovas Geburtshaus und die umfangreiche Skulpturensammlung des berühmten Bildhauers in der “Gypsotheca Museo Caviano” kennen.

Auf dem Rückweg nach Bassano bekamen wir in der “Trattoria Dai Fruts” bei einem 3-Gänge-Menü auch noch einen wohlschmeckenden Einblick in die abwechslungsreiche, regionale Küche des Veneto.

Die Mitreisenden, die den Tag für einen selbstorganisierten Ausflug nach Venedig, Treviso oder Padua nutzten, kehrten ebenso mit vielfältigen Eindrücken zurück. 

Insgesamt meinte es das Wetter gut mit uns, da es zwar kühl - aber tagsüber trocken blieb, sodass wir am Montag, nach einer problemlosen Heimfahrt , auf abwechslungsreiche Tage in unserer schönen, gastfreundlichen Partnerstadt Bassano del Grappa zurückblicken dürfen.

Ciao Bassano - grazie a tutti insieme!

Frühere Neuigkeiten rund um die Städtepartnerschaft: