Die große Kreisstadt Mühlacker mit ihren 26.777 Einwohnerinnen und Einwohnern (Stand 31.12.2022) sieht in der kommunalen Wärmeplanung einen wichtigen Schritt, um die klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen.
Mit der kommunalen Wärmeplanung wird das Ziel der klimaneutralen Wärmeerzeugung bis 2040 gemäß Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg (KlimaG BW) angestrebt. Der kommunale Wärmeplan ist ein zentrales Instrument, um das Handlungsfeld Wärme innerhalb einer nachhaltigen Stadtentwicklung gestalten zu können. Die Stadt Mühlacker entwickelt dabei einen eigenen Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung, der die jeweilige Situation vor Ort bestmöglich berücksichtigen soll. Ein solcher Plan dient als strategische Grundlage, um konkrete Entwicklungswege zu finden und die Kommune in puncto Wärmewende zukunftsfähig zu machen. Schwerpunkte sind dabei einerseits die Analyse bisher nicht genutzter Potenziale, wie z. B. von Abwärme oder Umweltwärme und andererseits eine Effizienzanalyse im Hinblick auf ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte
Grundlegende Aufgabenstellung ist die Entwicklung eines kommunalen Wärmeplans als Basis einer Strategie für die langfristig CO2-neutrale Wärmeversorgung des Gebietes der Kommune bis zum Jahr 2040. Der kommunale Wärmeplan zeigt dafür den aktuellen Sachstand der Wärmeversorgung sowie verschiedenste Perspektiven der Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energiequellen, Abwärme und KWK (Kraft-Wärme-Kopplung, KWK) auf. Über einen Zwischenstand für das Jahr 2030 ist daraus das klimaneutrale Zielszenario 2040 zu entwickeln.
Im Wesentlichen gliedert sich die Planerstellung in vier Hauptphasen:
Weiterführende Informationen zur Kommunalen Wärmeplanung finden Sie bei der Landesenergieagentur KEA-BW und unter https://www.kea-bw.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/094_Leitfaden-Kommunale-Waermeplanung-022021.pdf
Gemäß §27 Abs. 3 Satz 3 Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg (KlimaG BW) ist die Öffentlichkeit möglichst frühzeitig und fortlaufend bei der Erstellung des kommunalen Wärmeplans zu beteiligen.
Die Unterlagen mit den Ergebnissen des Zwischenstandes der Bestands- und Potenzialanalyse können in der Zeit vom
25.09.2023 bis 16.10.2023 (je einschließlich),
im Foyer des Planungs- und Baurechtsamts der Stadt Mühlacker, Rathaus, 2. Obergeschoss, Kelterplatz 7, 75417 Mühlacker
und
in den Stadtteilrathäusern Enzberg im Rathausplatz 10, Großglattbach im Ritterweg 21, Lienzingen in der Dr.-Otto-Schneider-Straße 2, Lomersheim in der Mühlackerstraße 8 und Mühlhausen in der Martin-Luther-Straße 2 während der Öffnungszeiten
sowie hier eingesehen werden.
Planunterlagen
Die Beantwortung der im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung eingegangenen Fragen wird im Rahmen der nächsten Beteiligungsstufe auf der Website der Stadt Mühlacker veröffentlicht.
Wir freuen uns über eine rege Beteiligung.