AA

Stadtführungen

Mühlacker entdecken – Bürgerinnen und Bürger zeigen ihre Stadt!

Stadtführungen 2025

Engagierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Mühlacker haben sich auf den Weg gemacht und die Besonderheiten ihrer Heimatstadt erforscht. Die Ergebnisse werden in der Stadtführungsreihe „Mühlacker entdecken – Bürgerinnen und Bürger zeigen ihre Stadt“ vorgestellt.



Sonntag, 11. Mai 2025
Mühlhausen an der Enz – ein Dorf und seine Menschen

Treffpunkt: 14.00 Uhr am Rathaus in Mühlhausen an der Enz
Dauer: ca. 2 ½ Std.
Stadtführer: Rudi Lang
Kosten: 4,00 Euro p.P., diese sind vor Ort zu bezahlen
Anmeldung erwünscht über vhs Mühlacker - Kursnummer: S1109.20

Mühlhausen, der kleinste Stadtteil von Mühlacker, wunderschön gelegen an den Enzschlingen, bietet außer einer langen Geschichte auch einige außergewöhnliche Schicksale. Menschen, die im Ort geboren oder einige Zeit ihres Lebens dort wirkten, brachten das kleine Dorf über Jahrhunderte, bis in unsere heutige Zeit immer wieder ins Gespräch.
Von gläubigen Pfarrern, einem genialen Ingenieur und einem abartigen Massenmörder, wird eingebettet in einem Rundgang mit Dorfgeschichte, erzählt.
Die Führung ist für Erwachsene.
Wir gehen auf Asphalt, Schotter – und Wiesenweg, deshalb ist gutes Schuhwerk für unsere ca. 2,5 km lange Strecke empfehlenswert.
Für Gruppen können mit dem Stadtführer Rudi Lang weitere Termine vereinbart werden, Tel. 07041/5436


Sonntag, 24. Mai 2025
Auf Römerspuren von Dürrmenz nach Enzberg

Treffpunkt: 14.00 Uhr beim Waldensersteg/Restaurant EssEnz
Dauer: ca. 3 ½ Std.
Stadtführer: Manfred Rapp
Teilnahmegebühr: 8,- € (inkl. Kleinem Imbiss) diese sind vor Ort zu bezahlen
Anmeldung erwünscht über vhs Mühlacker – Kursnummer: S1109.37

Mühlacker vor 1800 Jahren: Römisches Straßendorf im Erlenbachgebiet, Fernstraße, Enzübergang und viele Einzelhöfe im Umland.
Stadtführer Manfred Rapp und Historiker Ortwin Köhler zeigen die Römerstellen und erklären deren besondere Bedeutung. Ortwin Köhler ist zertifizierter „Limes Cicerone“ und tritt an diesem Tag als römischer Auxiliar-Soldat auf.

Barrierefreier Rundgang 8 km.

Näheres bei Herrn Rapp Tel.: 07041-45026, naturkostgruenesblatt@web.de


Sonntag, 25. Mai 2025
Gewann „Hundertmorgen“ und „Alte Burg“ Lienzingen

Treffpunkt: 10.30 Uhr
beim Waldensersteg/Restaurant EssEnz, Philipp-Bauer-Weg 5
Dauer: ca. 6 Std.
Stadtführer: Manfred Rapp
Anmeldung erwünscht über vhs Mühlacker – Kursnummer: S1109.38

Wanderung zu Siedlungsstellen des Hochmittelalters und der Keltenzeit im Bereich „Burgberg“ Lienzingen/Schützingen. Vorbei an interessanten Grenzsteinen, Hohlwegen, Grabhügeln und dem legendenbehafteten Walddistrikt „Hundertmorgen“.
Mit Stadtführer Manfred Rapp und Historiker Ortwin Köhler

Wegstrecke 13 km, 200 Höhenmeter.
Es gibt auch die Möglichkeit für eine Kurzwanderstrecke von 7 km ab Lienzingen.
Ende der der Wanderung ca. 16.30 Uhr in Lienzingen. Einkehrmöglichkeit und Rückfahrt mit dem Linienbus

Näheres bei Herrn Rapp Tel.: 07041-45026, naturkostgruenesblatt@web.de


Sonntag, 01. Juni 2025
Vom Enzufer zur Wildbienenoase

Treffpunkt: 14.00 Uhr
bei der Gaststätte „EssEnz“
Dauer: 1 ½ Std.
Stadtführerin: Waltraud Pfau
Anmeldung erwünscht über vhs Mühlacker - Kursnummer S1109.21

Stadtführerin und Kräuterpädagogin Waltraud Pfau erzählt von der Umgestaltung der Enzufer für die Gartenschau bis zur Entstehung unserer Wildbienenbeete. Diese werden von der Gruppe „Mühlacker summt!“ gepflegt und befinden sich auf der Dürrmenzer Uferseite. Dort, wo während der Gartenschau die Schaugärten der Gärtnereibetriebe zum Besuch einluden, leben heute zum Teil sehr seltene Pflanzen und Insekten.

Im Anschluss an die Führung laden „Mühlacker summt“ und „BUND Mühlacker“ ein – zu einem Überraschungsprogramm für Groß und Klein.


Sonntag, 15. Juni 2025
Sommermärchen Gartenschau 2015 – was war und was ist geblieben?

Treffpunkt: 14.00 Uhr
beim Waldensersteg/Restaurant EssEnz, Philipp-Bauer-Weg 5
Dauer: 3 Std.
Stadtführer: Manfred Rapp
Kosten: 3,00 Euro p.P., diese sind vor Ort zu bezahlen
Anmeldung über vhs Mühlacker - Kursnummer:S1109.33
Anzahl der Teilnehmenden ist auf 35 begrenzt.

Vor 10 Jahren fand in Mühlacker das Grünprojekt „Kleine Landesgartenschau – Enzgärten“ statt. Mit einer Vorlaufzeit von vielen Jahren wurde das Gelände neugestaltet. Neben temporären Umgestaltungen wurden auch einige neue zukunftsträchtige Anlagen geschaffen.
Gästeführer Manfred Rapp war auch bei verschiedenen Bürgerprojekten dabei und hat noch einen guten Überblick über die Genese dieses neuen Areals.
Gehen Sie mit auf Spurensuche! Mit reichhaltigem Bildmaterial.
Näheres bei Herrn Rapp Tel.: 07041-45026, naturkostgruenesblatt@web.de


Sonntag, 22. Juni 2025
Lomersheim in der Nachkriegszeit, das Leben der Kinder

Treffpunkt: 14.00 Uhr
städtischer Enz – Kindergarten, Mühlackerstr. 25
Dauer: ca 2 ½ Std.
Stadtführer: Rudi Lang
Gebühr: 4,00 Euro, wird direkt vor Ort bezahlt
Anmeldung erwünscht über vhs Mühlacker – Kursnummer S1109.22

Eine Tour für Einheimische und Zugezogene, besonders für Eltern, aber auch für Oma und Opa die Ihren Kindern und Enkeln vermitteln wollen wie in der Nachkriegszeit in Lomersheim gelebt, gespielt und gelernt wurde. Und das ohne Fernseher, Smartphone, Elterntaxi und Taschenrechner.
Zielpunkte sind Kindergarten, Schule und Kirche. Besonders aber auch Plätze und Treffpunkte, die damals nicht von der Gemeindeverwaltung kontrolliert und gepflegt wurden. Garniert wird die Tour mit zum Teil selbst erlebten Geschichten und Anekdoten, aber auch mit Informationen über Lomersheim.
Hinweis: die Strecke führt teilweise über längere Treppen
Weitere Termine für Gruppen oder Familien können direkt mit Stadtführer Rudi Lang (Tel.: 07041/5436) vereinbart werden.


Sonntag, 13. Juli 2025
Die Stadt in der wir leben!
Rundgang durch die Mühlacker Innenstadt

Treffpunkt: 11.00 Uhr, Bahnhofsvorplatz Mühlacker
Dauer: ca. 2 Std.
Stadtführerinnen: Frau Jakob-Bissem und Frau Gressert-Seidler
Anmeldung erwünscht über vhs Mühlacker - Kursnummer S1109.32

Bei einem kurzweiligen Spaziergang durch die Mühlacker Innenstadt erfahren Sie Interessantes von damals und heute. Die verschiedenen Anlaufpunkte sind unter anderem der Alte Badische Bahnhof, die Herz-Jesu-Kirche, das Rathaus und der Kelterplatz.


Sonntag, 7. September 2025
10 Jahre Enzgärten – wie Alles begann

Treffpunkt: 14.30 Uhr
beim Parkplatz am Hallenbad, Enztalsporthalle
Dauer: ca. 1 ½ Std.
Stadtführerin: Doris Ulrich
Anmeldung erwünscht über die vhs Mühlacker – Kursnummer: T1109.06

Führung durch die Enzgärten mit Informationen rund um die Planung und Durchführung der kleinen Gartenschau 2015 und Wissenswertes über Mühlacker.
Die Führung ist gut zu begehen, auch für Seniorinnen und Senioren.


Sonntag, 14. September 2025
Mühlhausen an der Enz – ein Dorf und seine Menschen

Treffpunkt: 14.00 Uhr am Rathaus in Mühlhausen an der Enz
Dauer: ca. 2 ½ Std.
Stadtführer: Rudi Lang
Kosten: 4,00 Euro p.P., diese sind vor Ort zu bezahlen
Anmeldung erwünscht über vhs Mühlacker: Kursnummer T1109.03

Mühlhausen, der kleinste Stadtteil von Mühlacker, wunderschön gelegen an den Enzschlingen, bietet außer einer langen Geschichte auch einige außergewöhnliche Schicksale. Menschen, die im Ort geboren oder einige Zeit ihres Lebens dort wirkten, brachten das kleine Dorf über Jahrhunderte, bis in unsere heutige Zeit immer wieder ins Gespräch.
Von gläubigen Pfarrern, einem genialen Ingenieur und einem abartigen Massenmörder, wird eingebettet in einem Rundgang mit Dorfgeschichte, erzählt.
Die Führung ist für Erwachsene.
Wir gehen auf Asphalt, Schotter – und Wiesenweg, deshalb ist gutes Schuhwerk für unsere ca. 2,5 km lange Strecke empfehlenswert.
Für Gruppen können mit dem Stadtführer Rudi Lang weitere Termine vereinbart werden, Tel. 07041/5436



Sonntag, 21. September 2025
Die Senderstadt, die Stadt in der wir leben
Für Neuzugezogene und Alteingesessene

Treffpunkt: 14.00 Uhr Bahnhof Mühlacker (Nähe Taxistand)
Dauer: ca. 2 Std.
Stadtführer: Rudi Lang
Kosten: 4,00 Euro, diese sind vor Ort zu bezahlen
Anmeldung erwünscht über vhs Mühlacker: Kursnummer T1109.02

Erfahren sie interessantes und wissenswertes über Mühlacker, bei einer Tour entlang der Bahnhofstraße. Beginnend am Bahnhof bis zum Rathaus.
Vorbei an vielen Geschäften und wichtigen Gebäuden die bedeutsam für die Entwicklung der Innenstadt waren und noch sind.
Aber auch mit Blick zu Schulen, Kirchen, Stolpersteine, Rathaus, Heimatmuseum, Enzgärten, ehemaliges Mühlehofgelände und die Burgruine Löffelstelz.
Sie erleben das heutige Mühlacker und erfahren wie sich vieles in den letzten Jahrzehnten und Jahrhunderten entwickelt hat. Ergänzt werden diese Infos mit historischen Fotos. Dazu kommen auch einige kleinere Geschichten die die Vergangenheit wieder aufleben lassen. Ein nicht unbedingt ernst zu nehmender Blick in die Zukunft beendet diese Tour.


Sonntag, 5. Oktober 2025
Lomersheim in der Nachkriegszeit, das Leben der Kinder

Treffpunkt: 14.00 Uhr
städtischer Enz – Kindergarten, Mühlackerstr. 25
Dauer: ca 2 ½ Std.
Stadtführer: Rudi Lang
Gebühr: 4,00 Euro, wird direkt vor Ort bezahlt
Anmeldung erwünscht über vhs Mühlacker – Kursnummer T1109.01

Eine Tour für Einheimische und Zugezogene, besonders für Eltern, aber auch für Oma und Opa die Ihren Kindern und Enkeln vermitteln wollen wie in der Nachkriegszeit in Lomersheim gelebt, gespielt und gelernt wurde. Und das ohne Fernseher, Smartphone, Elterntaxi und Taschenrechner.
Zielpunkte sind Kindergarten, Schule und Kirche. Besonders aber auch Plätze und Treffpunkte, die damals nicht von der Gemeindeverwaltung kontrolliert und gepflegt wurden. Garniert wird die Tour mit zum Teil selbst erlebten Geschichten und Anekdoten, aber auch mit Informationen über Lomersheim.
Hinweis: die Strecke führt teilweise über längere Treppen
Weitere Termine für Gruppen oder Familien können direkt mit Stadtführer Rudi Lang (Tel.: 07041/5436) vereinbart werden.


Sonntag, 5. Oktober 2025
1200 Jahre leben und arbeiten mit der Enz in Dürrmenz

Treffpunkt: 14.00 Uhr
beim Waldensersteg/Restaurant EssEnz
Dauer: ca. 3 Std.
Stadtführer: Manfred Rapp
Gebühr: 4,- €, diese sind vor Ort zu begleichen
Anmeldung erwünscht über vhs Mühlacker – Kursnummer: T1109.07

Das Leben in Dürrmenz ist schon immer vom Fluss geprägt. Fischfang, Flößerei, Brücken, Furt, Bewässerung, baden, waschen, Hochwasser... Die erste Mühle wurde schon 835 erwähnt. 1824 mussten die Bürger sogar ein neues Flussbett graben…
Mithilfe von alten Ansichten und Rekonstruktionen geht es auf Spurensuche.

Näheres bei Herrn Rapp Tel.: 07041-45026, naturkostgruenesblatt@web.de

Sonntag, 12. Oktober 2025
Das geistliche „Schatzkästlein“ und steinerne Geschichtenbuch von Mühlhausen an der Enz entdecken – die Albanikirche erzählt….

Treffpunkt: 15.00 Uhr, Albanikirche, Martin-Luther-Straße 4, Mühlhausen an der Enz
Dauer: ca. 2 Std.
Stadtführerin: Gabriele Weber
Kosten: auf Spendenbasis für einen guten Zweck
Anmeldung über vhs Mühlacker: Kursnummer T1109.08

Teil 1 um 15.00 Uhr:
45 Minuten Stille & persönliche Annäherung bei leiser Hintergrundmusik:
Wir lassen die Kirche auf uns wirken – seinen Platz finden, schauen, lauschen, malen, lesen, innehalten…
Wer mag, bringt sich ein Sitzkissen bzw. eine Decke und/oder Zeichenmaterial mit; auf Wunsch gemeinsamer Austausch im Anschluss.
Teil 2 um 16.00 Uhr
5 Jahrhunderte in ca. 55 min – von Freud und Leid der Schloss- und Dorfbewohner:
Die Kirchenführung mit spirituellen Impulsen beginnt vor der Albanikirche und kann unabhängig vom 1. Teil besucht werden.
Die Anzahl der Teilnehmende ist auf 30 Personen begrenzt.



Unsere Stadtführer und Stadtführerinnen bieten verschiedene Themenstadtführungen als sogenannte Indoor-Führungen an. Insbesondere für Gruppen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind oder auch im Winterhalbjahr bei einem Treffen mit Jahrgangskameraden, in den Altenkreisen oder auch Seniorenheimen. Sprechen Sie uns an, teilen Sie uns Ihre Interessen mit und wir finden gemeinsam einen attraktiven Programmpunkt für Ihre Aktivitäten.

Bitte beachten Sie:

Anmeldungen zu den Stadtführungen, soweit nichts anderes angemerkt ist jeweils über die VHS Mühlacker - Sie können sich auf verschiedene Weise anmelden:

  • online: vhs.muehlacker.de
  • schriftlich: Schicken Sie uns Brief oder Postkarte mit Ihrer genauen Anschrift und Telefonnummer und teilen Sie uns Ihre Kursauswahl unter Angabe der Kursnummer mit.
  • telefonisch: Die MitarbeiterInnen der Geschäftsstelle nehmen Ihre Anmeldung gerne entgegen. Rufen Sie einfach an! Telefon 07041/876-300/302/303.
  • per Fax: Faxen Sie uns Ihre Kursauswahl und vergessen Sie nicht, Ihre genaue Anschrift mit Telefonnummer anzugeben. Fax-Nr.: 07041/876-319
  • persönlich: Kommen Sie vorbei. Unsere Geschäftsstelle befindet sich in der Bahnhofstraße 15, 75417 Mühlacker. Wir beraten Sie gern!
  • per e-mail an folgende Adresse: vhsstdt-mhlckrd.



"Mühlhausen an der Enz - ein Dorf und seine Menschen" - ein Pietist-Germanist-Pionier und ein Massenmörder

Mühlhausen, der kleinste Stadtteil von Mühlacker, wunderschön gelegen an den Enzschlingen, bietet außer einen langen Geschichte auch einige ganz außergewöhnliche Schicksale.
Menschen, die im Ort geboren oder einige Zeit ihres Lebens dort wirkten, brachten das kleine Dorf über Jahrhunderte bis in unsere heutige Zeit immer wieder ins Gespräch. Von gläubigen Pfarrern, einem genialen Ingenieur und einem abartigen Massenmörder wird, eingebettet in einen Rundgang mit Dorfgeschichte, erzählt.

- Dauer: ca. 2,5 Stunden. Die Führung ist für Erwachsene, gutes Schuhwerk ist aufgrund der Streckenführung empfehlenswert.
- Gruppengröße: bis ca. 20 Personen
- Anmeldung und Terminabsprache bei Rudi Lang, Telefon 07041 5436
- Kosten: 4 Euro


Führungen auf der Burgruine Löffelstelz
Die Burgruine Löffelstelz ist von April bis 3. Oktober an Sonn- und Feiertagen zur Besichtigung von 14 – 17 Uhr geöffnet.
An anderen Tagen ist die Burg durch das nach innen gewölbte Tor einsehbar.
Unsere Burgwächter und Burgwächterinnen informieren Sie gerne und freuen sich auf Ihren Besuch auf der Burg.
Fragen zu Führung bitte unter Tourismus Mühlacker, Telefon 07041 876-128 bzw. trsmsstdt-mhlckrd oder bei Stadtführer Rainer Wallinger Telefon 0152/01450578.

Weitere Informationen

Weitere Informationen erhalten Sie über das Rathaus Mühlacker:
07041 876-10
07041 876-128
trsmsstdt-mhlckrd