18. Sep 2023
Neue Räume — so lautet das diesjährige Motto der bundesweiten Interkulturellen Woche. Auch in Mühlacker bieten vom 22. September bis 27. September verschiedene Veranstaltungen und Aktionen die Gelegenheit, die kulturelle Vielfalt der Stadt zu entdecken und dabei neue Räume zu erkunden, im wörtlichen wie im übertragenen Sinn.
Die städtische Integrationsbeauftragte Leila Walliser und Flüchtlingsbeauftragte Sabine Rabl haben gemeinsam Formate für die Veranstaltungen entwickelt, die im öffentlichen Raum sichtbar sind und niederschwellige Möglichkeiten zu Begegnungen und zum Austausch bieten.
Der Startschuss zur Interkulturellen Woche fällt am 22. September um 10 Uhr mit der Pflanzung eines Interkulturellen Hoffnungsbaumes am Bouleplatz in den Enzgärten in Dürrmenz. Der Baum stellt ein Symbol für das Zusammenleben und –wachsen der Menschen in Mühlacker dar. Er steht auch für die Hoffnungen und Wünsche der hier Lebenden Menschen, egal ob sie neu zugewandert oder hier geboren sind. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, bei der Pflanzung des Baumes dabei zu sein.
Ein Sprachenbasar ist auf dem Wochenmarkt am Maulbeerbaumplatz am 23. September von 10 bis 12 Uhr. Wer sich in einem Land mit einer zunächst unbekannten Sprache zurechtfinden muss, macht schnell die Erfahrung, dass die Sprache ein Türöffner zu neuen Räumen ist. Für Gespräche im Alltag, Kontakte zu den Mitmenschen, bei der Arbeits- und Wohnungssuche. Das Erlernen einer Fremdsprache eröffnet aber auch ganz neue Denkmuster. Wie spannend das sein kann und wie groß die sprachliche Vielfalt in Mühlacker ist, möchten einige Zugewanderte beim Sprachenbasar auf dem Wochenmarkt zeigen. Im Vorübergehen beim Einkauf auf dem Wochenmarkt haben die Marktbesucherinnen und –besucher die Möglichkeit, in fünf bis zehn Minuten kurze Einblicke in verschiedene Fremdsprachen zu bekommen.
Das Team des Interkulturellen Gartens um Susanne Haas öffnet am Sonntag, 24. September, ab 15 Uhr seine Gartentür und lädt alle Interessierten, ob groß oder klein, zu gemeinsamen Aktionen in den Interkulturellen Garten in den Enzgärten ein.
Auch die Diakonie Enzkreis beteiligt sich an der Interkulturellen Woche. Neue Räume außerhalb von Mühlacker werden die deutschen und ukrainischen Mütter und Kinder entdecken, die gemeinsam mit Daria Kraft von der Fachstelle für Geflüchtete vom 22. bis 24. September ein Erlebnis-Wochenende am Bodensee verbringen werden. Bei der „Rauszeit mit Mama“ geht es vor allem darum, den Alltag hinter sich zu lassen und Zeit für Regeneration und interkulturelle Begegnungen zu finden.
Die Jugendlichen im Jugendhaus waren in den letzten Wochen kreativ und haben kleine Steine bunt bemalt, die während der Interkulturellen Woche im öffentlichen Raum verteilt werden. Wer diese "Lebendigen Steine" findet, darf sie aufheben, lesen, darüber nachdenken — und an einem anderen Ort irgendwo im öffentlichen Raum Mühlackers platzieren. Die Jugendlichen sind schon gespannt darauf, welche "neuen Räume" ihre Steine auf diese Weise betreten werden.
Den Abschluss der Interkulturellen Woche bildet der Interreligiöse Dialog Mühlacker, zu dem die Integrationsbeauftragte Leila Walliser am 27. September ins Rathaus einlädt. Nach einer mehrjährigen Pause kommen die Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Religionsgemeinschaften zum Austausch und zum gegenseitigen Kennenlernen zusammen. Diesmal wird das Thema Almosen aus verschiedenen religiösen Perspektiven betrachtet.
Das vollständige Programm der Interkulturellen Woche 2023 in Mühlacker ist auch hier zu finden.